Astrid Hildenbrand
Bei Fragen können Sie mich unter info@~@bertha-benz-schule.de oder (07232) 372570 kontaktieren.
Diana Craciun craciun@~@bertha-benz-schule.de
Silke Grötzinger groetzinger@~@bertha-benz-schule.de
Hilke Hundsinger hundsinger@~@bertha-benz-schule.de
Inga Khuri khuri@~@bertha-benz-schule.de
Petra Kunzelmann kunzelmann@~@bertha-benz-schule.de
Natalie Lenz lenz@~@bertha-benz-schule.de
Deborah Rost rost@~@bertha-benz-schule.de
Britta Sattler sattler@~@bertha-benz-schule.de
Anke Simon simon@~@bertha-benz-schule.de
Dagny von der Goltz, Pfarrerin info@~@bertha-benz-schule.de
Sprechzeiten: nur nach Vereinbarung. Nehmen Sie bitte per Mail oder über das Mitteilungsheft Kontakt auf.
Bettina Godel
Das Sekretariat ist montags, dienstags und donnerstags von 8.30 - 12 Uhr besetzt.
Telefon: (07232) 372570
Fax: (07232) 372571
E-Mail: info@~@bertha-benz-schule.de
Sigrun Pohnke
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag 8:30 Uhr bis 13 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Ellmendinger Straße 25
75196 Remchingen
Wir stellen uns und unsere Arbeit vor:
Als Schulsozialarbeiterin arbeite ich seit dem Schuljahr 2017/2018 in Remchingen. Seit Juni 2021 darf ich die Grundschule in Nöttingen unterstützen. Ich bin Ansprechpartnerin für alle Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und das Lehrerkollegium.
"Jenseits von richtig und falsch gibt es einen Ort, an dem treffen wir uns."
Unter diesem Leitsatz sehe ich meine Arbeit und freue mich, wenn Schülerinnen und Schüler, Eltern oder Lehrerinnen und Lehrer den Weg zu mir finden. Die Beratung ist freiwillig, streng vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht.
Ziel der Schulsozialarbeit in Remchingen
- Ist die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern in ihrer individuellen, sozialen und emotionalen Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten.
- Ist die Unterstützung in persönlichen und familiären Krisensituationen damit die SchülerInnen einen Bildungserfolg und gute Entwicklungsbedingungen haben.
Die Beratung ist freiwillig, streng vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht.
Angebote der Schulsozialarbeit in Remchingen
Beratung für SchülerInnen
- Bei persönlichen Problemen und Fragen
- Bei Schulschwierigkeiten und Lernschwierigkeiten (z.B. ADHS)
- Bei Konflikten mit Mitschülerinnen und Mitschülern oder Lehrerinnen und Lehrern
- Bei Problemen mit den Eltern
- Zur Unterstützung bei der Schulwechselplanung
Beratung für Eltern
- Bei Fragen in der Erziehung
- Bei Problemen in der Familie, z.B. durch Scheidung oder Krankheit
- Bei Bedarf nach Informationen oder Vermittlung von Kontakten zu anderen Jugendhilfestellen
Beratung für LehrerInnen
- Kollegiale Beratung bei Fragen, Problemen oder Konflikten mit Schülerinnen und Schülern und/ oder Eltern
- Bei Verhaltensauffälligkeiten einzelner SchülerInnen
- Bei der Vorbereitung und Durchführung pädagogischer Projekte in der Schule
Durchführung von Projekten und Prävention in Klassen
Pädagogischer Begleithund
Hallo, ich bin Lulu. Geboren bin ich als Labradorhündin am 13. Juli 2022. Mein Frauchen ist die Schulsozialarbeiterin hier an der Schule und ich darf sie bei der Arbeit begleiten. Ich habe mit meinem Frauchen erfolgreich die Ausbildung zum Begleithunde-Team für tierethisch gestützte Pädagogik, zertifiziert durch den KVJS (Kommunalverband für Jugend und Soziales) abgeschlossen.
Manchmal komme ich mit ins Klassenzimmer zu Besuch, damit Ihr Kinder einen ersten Eindruck von mir bekommen könnt.
Auch in sozialen Klassenprojekten bin ich manchmal mit dabei- wie bei Spaziergängen oder dem Wandertag.
Keiner muss zu mir Kontakt haben, wenn nicht gewünscht. Wenn Du eine Allergie oder Angst hast, passe ich auf Deine Grenzen auf und bin auf Abstand.
In der großen Pause bin ich gemeinsam mit meinem Frauchen auf einem gesonderten Teil des Pausenhofs und tobe gerne mit denen, die Lust dazu haben.
Wenn Du mich kennen lernen willst, frag mein Frauchen und stell Dich mir vor.
Außerdem darfst Du Dich zur Schulhund-AG anmelden. Diese finden in der Regel für interessierte Grundschulkinder der Klasse 2 und 3 statt. Die Plätze hierbei sind begrenzt auf sechs Kinder pro Projektphase.